finanz franzi 23 paris 1sprachaustausch mit der pariser schule saint-louis de gonzague

Begleitet von Sabine Abraham, Beatrix Natter, Brigitte Steinberger und Ferdinand Sulzer fand bereits zum zweiten Mal im Rahmen von Erasmus+ der seit 1955 bestehende Sprachaustausch der 6C Klasse mit der Pariser Schule Saint-Louis de Gonzague vom 8.-26. Mai 2023 statt. 7 Schülerinnen und 6 Schüler machten sich auf den Weg nach Paris, um 19 Tage lang das französische Schulwesen kennenzulernen, am abwechslungsreichen Besichtigungsprogramm teilzunehmen und bei französischen Gastfamilien in die französische Kultur einzutauchen. Der Aufenthalt half mit, den sozialen Zusammenhalt und die europäische Identität zu fördern. Das für Erasmus+ wichtige Thema Politische Bildung wurde bei einem Besuch in der Österreichischen Botschaft am 23. Mai vertieft. Der Sprachaustausch stand auch im Zeichen unseres Projektes „Ist Paris eine 15 Minuten Stadt?“. Dabei untersuchte die Klasse, ob alle Wege des Alltages in weniger als 15 Minuten unter Verwendung nachhaltiger Verkehrsmittel beschritten werden können und wie sich Paris nachhaltig auf die Zukunft vorbereitet. Auf dem traditionellen Abschlussabend am letzten Tag erfolgte die Präsentation der Ergebnisse umrahmt von einem Abendprogramm mit Musik-, Gesang-, Tanz- und Theaterdarbietungen in deutscher und französischer Sprache.
Un grand merci à tous les participants et toutes les accompagnatrices !

Hier einige Berichte von Schülerinnen und Schülern zum Austausch sowie Fotos:

finanziert EU span 200px wI 23 deltombe spanien 1livia deltombe: 2 months in tomelloso, spain

Im Rahmen einer Langzeitmobilität von Schüler:innen verbrachte Livia Deltombe, 7C zwei Monate (April + Mai 2023) in Spanien und besuchte dort den Unterricht in unserer Partnerschule. Dabei konnte sie nicht nur ihre Spanisch- sondern auch ihre Englischkenntnisse enorm verbessern, das Leben in ihrer Gastfamilie kennenlernen und voll in die spanische Kultur eintauchen. Wir freuen uns sehr, dass dieser durch Erasmus+ geförderte Aufenthalt so erfolgreich war – lesen sie selbst, was Livia berichtet!

Con la ayuda de Frau Prof. Natter, Erasmus+ y del equipo administrativo del IES Eladio Cabañero, el instituto que visité durante mi estancia de dos meses en Tomelloso, España, no sólo he podido mejorar notablemente mi español, sino que también he hecho muchas amistades nuevas y he recogido recuerdos verdaderamente inolvidables. Tomelloso es una pequeña ciudad de unos 37.000 habitantes - cada uno más acogedor y amable que el siguiente- en la región de Castilla La Mancha. El tamaño de la ciudad permite una comunidad increíble y apoyo en cada esquina, todo lo cual llegué a ver y recibir mucho, no importa si en la escuela o con mi familia de acogida y sus amigos.

funded by EUi 23 daenemark 3derasmus+: drei schülerinnen der 3d in dänemark

Im Rahmen einer Erasmus+ Kurzzeitmobilität nahmen Celina Leber, Marie Kohlweg und Cora Heibl (3D) an einem Austausch mit einer dänischen Schule teil. Im April verbrachten die Schülerinnen zehn Tage in Naesbjerg, einem Dorf mit knapp 1.000 Einwohnern im Südwesten Dänemarks. Sie wohnten bei ihren dänischen Freundinnen, die sie im Rahmen eines eTwinning-Projekts im Vorjahr kennengelernt hatten. Im Juni werden sieben dänische Schülerinnen unsere Schule besuchen.

Lesen Sie im Folgenden über die Erfahrungen und Erlebnisse von Celina, Marie und Cora in Dänemark:

i 23 austausch riga 1sprachaustausch der 7bc mit rigafunded by EU

Der Sprachaustausch der Russischgruppe fand über Erasmus+ in unserer neuen lettischen Partnerschule, der Rīgas Purvciema viduskola, im März statt. Ende April besuchten die Schüler:innen aus Riga auch unsere Schule. Der Austausch bot den Schüler:innen, die sich voll und ganz auf dieses Erasmus+ Abenteuer eingelassen hatten, eine Möglichkeit, viel Neues kennenzulernen und beachtliche Fortschritte in Russisch zu machen! Hier sind ein paar Eindrücke: der Bericht der Schüler:innen und Fotos.

Der Riga Austausch war eine Bereicherung für uns alle. Sprachlich, aber auch sozial gesehen. Der Austausch war eine Gelegenheit, eine neue Kultur kennenzulernen, dazu gehört natürlich die Architektur Lettlands, speziell Riga, aber auch das Essen und die Menschen. Interessant zu sehen war, wie ein typisch lettischer Schultag aussah. Dort wurden wir außerdem von allen freundlich willkommen geheißen. Das tägliche Programm lief folgendermaßen ab: In der Früh kamen wir in der Schule an und hatten ein paar Stunden Unterricht. Nach dem Mittagessen fuhren wir fast jeden Tag in die Altstadt, um viele verschiedene Orte zu besichtigen. Am Nachmittag wurden wir dann entlassen und blieben entweder noch ein bisschen in der Stadt oder verbrachten den restlichen Abend bei unserer Gastfamilie. Wir haben abends oft etwas unternommen und am Wochenende haben wir Zeit bei unseren Gastfamilien verbracht.

i 23 dan job shadowingbücher, hygge und mehr: eine reise durch die schulbibliotheken dänemarksfunded by EU

Die dänischen Schulbibliotheken sollen nicht nur ein Ort zum Lesen und Lernen sein, sondern auch ein Ort der Gemütlichkeit – Hygge, wie es die Däninnen und Dänen liebevoll nennen. Was das konkret bedeutet und was sie dort anders machen, wollte ich, Mag. Anna Kirchmaier, herausfinden.

Vom 17. bis 26. April 2023 besuchte ich daher im Rahmen eines Erasmus+ Job Shadowings Schulbibliotheken und öffentliche Bibliotheken in Dänemark. Ziel dieses Aufenthalts war es, neue Perspektiven zu den Themen Lesen und Bibliothek zu erhalten und mit Bibliothekar:innen in Austausch zu treten.

Dabei besuchte ich acht Schulbibliotheken und drei öffentliche Bibliotheken in Dänemark. Es kam zu intensiven Gesprächen und einem ergiebigen Austausch mit den Bibliothekar:innen vor Ort. In vielen Bereichen zeigten sich Ähnlichkeiten zwischen der Schulbibliothek unserer Schule und den besuchten dänischen Schulbibliotheken; manche Dinge waren aber auch völlig anders. Beispiele dafür sind die regelmäßigen Bibliotheksstunden im Rahmen des Sprachenunterrichts, die fest im Stundenplan verankert sind, sowie der freie Zugang zu den Büchern während des ganzen Schultages. Darüber hinaus wird in vielen Schulen die Bibliothek größer gedacht. So gibt es neben Büchern und Spielen auch sogenannte Maker-Spaces mit 3D-Druckern, Laser-Cuttern und einem Podcast-Studio.
Auch öffentliche Bibliotheken sind nicht nur ein Ort zum Lesen. Kleine Kinosäle, Cafés und Playstation-Nischen ergänzen das Angebot.
Was die besuchten Bibliotheken gemeinsam haben: Sie alle laden durch ihre Gestaltung und Einrichtung zum Verweilen ein.

finanziert spani 23 alicante valencia 2sprachaustausch der 7c in alicante und valencia

Erstmalig fand der Sprachaustausch der Spanischgruppe der 7c über Erasmus+ statt. Mit dem IES Mutxamel, einem Gymnasium ca. 8km von Alicante entfernt, konnten wir eine neue Partnerschule für etwaige zukünftige Erasmus+ Aufenthalte gewinnen. Die für den Austausch verantwortlichen Lehrer vor Ort waren sehr bemüht und hatten ein großartiges Programm vorbereitet, das sowohl für Lehrer als auch Schüler eine einmalige Erfahrung bot. Lesen Sie im Anschluss den Bericht einer Schülerin.

funded by EUi 23 goeteborg 7s7s in göteborg

Gefördert durch Erasmus+ konnten die Schülerinnen und Schüler der 7S im Frühjahr 2023 Einblicke in das schwedische Schulsystem gewinnen. Wie sie ihren Aufenthalt erlebten, schildern sie in den folgenden Kurzberichten.

Sonntag, 26.03.2023
Am Sonntagnachmittag startete unsere Schulreise nach Schweden. Leider hatte unser Flug Verspätung. Doch nachdem wir ein paar Runden UNO gespielt hatten, durften wir endlich in unser Flugzeug einsteigen. Unser erster Flug ging von Graz nach Frankfurt. Da wir drei unter uns hatten, die noch nie zuvor geflogen sind, war es gleich noch aufregender.
Als wir in Frankfurt angekommen waren, hatten wir noch ein wenig Zeit etwas zu essen, bevor wir mit unserem zweiten Flug nach Göteborg starteten. Leider hatte auch dieser Flug Verspätung. Als wir in Göteborg gedacht hatten es wäre geschafft, bekamen wir Info über unser Gepäck: Es wurde nicht mitgenommen!
Anschließend ging die Reise mit etwas enttäuschten Gesichtern weiter zum Hostel. Wir waren aber froh angekommen zu sein und gespannt darauf was die nächsten Tage bringen würden.
(Jenny, Vita, Jasmin, Emma)

finanz cofin eu franzi 23 hyeres 2 1hyères 2023, part 2

Um möglichst umweltfreundlich nach Südfrankreich zu reisen, traten die Fanzösisch-Schüler:innen der 7A die Fahrt mit dem Reisebus an und trafen Peers aus unserer Partnerschule, dem Lycée Costebelle in Hyères. Neben der Anwendung und Vertiefung der Französisch-Kenntnisse profitierten die Schüler:innen von einem vielfältigen Programm. Sie präsentierten unsere Schule und unser Land, verglichen die beiden Schulsysteme bei der „Journée portes ouvertes“, maßen sich bei einem Volleyballturnier mit ihren französischen Kolleg:innen, tauschten sich mit französischen und schwedischen Schüler:innen bei der „soirée interculturelle“ aus, besuchten auch eine Volksschule in Hyères und entdeckten dort die wunderschöne Fauna und Flora, zusammen mit den 3-11-jährigen Schüler:innen – ein unvergesslicher Programmpunkt. Neben Hyères wurde auch die Region erkundet: Nice, Monaco, Grasse, l’île de Porquerolles, Les Saintes Maries de la mer … le rêve! Lesen Sie bitte selbst, was die Schüler:innen über diese äußerst erfolgreiche Erasmus+-Mobilität berichten.

Zum Seitenanfang
cookies erleichtern die bereitstellung unserer dienste. mit der nutzung unserer dienste erklären sie sich damit einverstanden, dass wir cookies verwenden.