Die Ausstellung “Zivilcourage” war ursprünglich bereits 2020 geplant, konnte auf Grund der Corona-Situation aber nicht durchgeführt werden.
Oberstleutnant Josef Ritter von Gadolla (1897-1945), ehemaliger Schüler der Infanterie-Kadettenschule Graz (später HIB Liebenau), rettete am Ende des 2. Weltkrieges die deutsche Stadt Gotha vor der Zerstörung, indem er die weiße Fahne hisste und dafür mit dem Leben bezahlte. Ausgehend von diesem Beispiel setzten sich Schüler:innen der HIB Liebenau im BE-Unterricht mit Zivilcourage auseinander und weiterführend mit dem Thema Menschenrechte.
Auch heuer haben sich SchülerInnen der 7ABC in Bildnerischer Erziehung mit dem Thema Zeit auseinandergesetzt. Es wurde intensiv über KünstlerInnen recherchiert und verschiedene Aspekte von Zeit diskutiert. Vor allem Andy Goldsworthy mit dem Aspekt der Vergänglichkeit des vom Menschen Geschaffenen und seinen kunstvollen Gebilden in der Natur beeindruckte viele SchülerInnen. Anschließend stellte jeder Schüler/jede Schülerin eine eigenständige Arbeit zu einem ausgewählten Aspekt der Zeit in einer selbst gewählten Technik her. So entstanden beeindruckende Werke im Bereich der Malerei, Grafik, Fotografie, Skulptur und Plastik.
Um dem oftmals grauen Alltag des Homeschoolings entgegenzuwirken, haben einige Klassen, nämlich die 1a, die 2a und die 2b, im BE-Unterricht bunte Dschungelbilder mit exotischen Vogel- und Pflanzenarten gemalt. Nachdem Paradiesvogel, Tukan und co zuvor genau studiert wurden, lag anschließend der Schwerpunkt auf dem Farbenmischen sowie in den 2. Klassen auf der Komposition. Wir hoffen, die Zukunft bringt auch in unserem Leben wieder mehr Farbe!
Betreut von Mag. Winkler und Mag. Wechselauer
Als Hommage an Josef von Gadolla wurde unsere Schule von der Stadt Graz eingeladen, Werke zum Thema Zivilcourage im Unterricht Bildnerische Erziehung zu gestalten. Verschiedene Klassen haben sich auf unterschiedliche Art und Weise mit den Fragen auseinandergesetzt, welche ähnlichen Beispiele sozialen Engagements, Einsatzes für Gerechtigkeit und Hilfsbereitschaft es gibt und wie wir auch selbst aktiv werden können. Geplant war eine Ausstellung der Werke im Rathaus, die leider aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte. Auf unserer Schulhomepage sowie in der Aula des Schulgebäude 1 sind Ergebnisse zum Thema zu sehen.
Die Schüler der 1D bastelten Pop-up Ostergrusskarten und hatten dabei viel Freude und Spaß.
Die 2c setzte sich mit der anmutenden Wirkung von Schrift auseinander. Gedichte von Naturschauspielen, Wasser, Feuer, Wind und der Zeit, die gewaltiger ist, als man denkt, wurden mit großer Gedult und tollen Ideen als Schriftbilder gestaltet.
In der Auseinandersetzung mit dem Impressionismus und dem Expressionismus entstanden die jeweils unterschiedlichen Umsetzungen eines gleichen Ausgangsmotives. Zur Vorlage dienten Fotos eines Herbstwaldes. (Klasse: 5bc)