Vertrauen kann man nicht erzwingen, aber man kann einen Raum schaffen, in dem es wachsen kann."

 

Deshalb gibt es für unsere Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern folgende Unterstützungsangebote:

 

- schulärzt*innen

- tutor*innen-system

- schulpsychologische beratungsstelle der bildungsdirektion steiermark

- jugendcoaching

- psychologischer support an der hib liebenau

- schüler*innen helfen *schüler*innen

- berufsorientierung, schülerberatung, studienberatung

 

 

 


 

  

 

berufsorientierung, schülerberatung, studienberatung

Wir Schülerberaterinnen stehen dir als erste Anlaufstelle bei Sorgen und Nöten schulischer und privater Natur, aber auch bei Fragen zu deiner Karriereplanung in unseren Sprechstunden im Bildungsberater-Zimmer (Sonderklassentrakt, Erdgeschoß; bei den Musikübungszimmern) zur Verfügung.

 

fladerer eva maria  

Frau Prof.
Eva-Maria Fladerer

Fr. 3 Stunde

(Schulbibliothek)

  goetzh  

Frau Prof.
Marlene Götzhaber

 Mo. 4. Stunde

(Besprechungszimmer bei der Bibliothek)

  kurzmann penz isolde 2018  

Frau Prof.
Isolde Penz

Mo. 14:00

(BEA-Büro)


  • berufsorientierung, schülerberatung, studienberatung
  • 3 fixe Sprechstunden der Schülerberater pro Woche, zusätzliche individuelle Termine sind jederzeit möglich
  • 1. und 2. Klassen: Vorträge zum Thema „safer Internet“ und Handynutzung
  • 3. Klasse: 2 Stunden Berufsorientierung pro Unterrichtsfach, Vortrag der Polizei zum Thema Strafmündigkeit
  • 4. Klasse: 2 Stunden Berufsorientierung pro Unterrichtsfach, Bewerbungstraining, Elternabend zur weiteren Schullaufbahn, frühestmöglicher Termin für den Beginn der Tutorenausbildung
  • 5. Klasse: Information über Wahlpflichtfächer ab der 6. Klasse, Beginn der Tutorentätigkeiten
  • 7. Klasse: 18 plus Studienchecker, Möglichkeit einer individuellen Onlinetestung und Kleingruppenberatung, UÜ Wirtschaft und Recht, Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung MedUni, fun tech FH Joanneum, Information über das Bundesheer, Vortrag „Volontariat bewegt“, Wissenschaftstag, Theotag
  • 8. Klasse: ÖH Studienberatung, ein freier Tag für den individuellen Besuch einer Universität oder FH in der 7. und 8. Klasse, „Studieren probieren“, Anwaltstag, UÜ Wirtschaft und Recht, Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung MedUni

 

 


 

 

tutor*innen-system - eine tradition unserer schule

 

Tutor*innen sind ältere Schüler*innen, die dafür ausgebildet wurden, jüngere Mitschüler*innen während des Unterrichtsjahres zu begleiten. Tutor*innen helfen bei der Orientierung, sind Ansprechpartner*innen bei Problemen und können bei der Lösung von Konflikten unterstützen. Sie sind Wegbegleiter*innen ab dem 1. Schultag , versuchen bei klasseninternen und individuellen Problemen zu beraten und/oder zu vermitteln und sind Schnittstellen zwischen Schüler*innen und Professor*innen. Die Tutor*innen begleiten ihre Schützlinge nach Möglichkeit auch bei Lehrausgängen sowie auf Schikurse und gestalten in Absprache mit dem Klassenvorstand sowie ihren Mentorinnen auch eigene Tutor*innenstunden zur Stärkung der Klassengemeinschaft und eines positiven Schulklimas.

Seit über 15 Jahren bietet unsere Schule interessierten Schülerinnern und Schülern der 4. und 5. Klassen eine zertifizierte Tutor*innenausbildung durch eigens dafür ausgebildete Lehrkräfte an. Das Tutor*innensystem basiert auf der Erkenntnis, dass jüngere Kinder in hohem Maße bereit sind, sich an ihren älteren Schulkolleg*innen zu orientieren sowie Ratschläge und Verhaltensweisen von diesen anzunehmen. Die älteren Schüler*innen, die so genannten Peers, bekommen durch die Ausbildung ein umfangreiches Rüstzeug haben, um sich diese verantwortungsvolle Tutor*innentätigkeit gerecht werden zu können. Die Tutor*innen stärken durch ihre Tätigkeit Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Konfliktfähigkeit.

Unsere Tutor*innen werden von Frau Prof. Astrid Jury-Karner und von Frau Prof. Nadine Blüml in mehreren Seminarmodulen auf ihre Tätigkeit vorbereitet und das ganz Jahr über von ihnen betreut.

Ansprechpartnerinnen:

jur 

 Mag. Astrid Jury-Karner

  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 blueml 22

 Mag. Nadine Blüml

  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Eine 16-stündige Grundausbildung, die bei Bedarf auch durch vertiefende Module ergänzt werden kann, soll die angehenden Tutorinnen und Tutoren ermutigen, neben ihren schulischen Leistungen, Sozialkompetenz aufzubauen und zu stärken sowie sich in eigenverantwortlichem Handeln zu üben und daran zu wachsen. Die Ausbildung ist in 4 Module mit folgenden Schwerpunkten unterteilt:

Modul I

Die SuS lernen die Vielschichtigkeit eines Konfliktes sowie die unterschiedliche Wahrnehmung von vorhandenem Konfliktpotential, aber auch den positiv besetzten Konfliktbegriff, der Chancen zur Veränderung und Weiterentwicklung bieten kann, kennen.

Modul II

Konflikttypologie, Bewusstseinsbildung bezüglich des eigenen und des fremden Konfliktverhaltens sowie Möglichkeiten der Intervention stehen auf dem Programm.

Modul III

Grundlagen der wertschätzenden und sachlichen Kommunikation sowie der konstruktiven Konfliktbearbeitung werden erarbeitet. Peer-Group-Education soll den zukünftigen Tutorinnen und Tutoren bewusst machen, dass sie im Umgang miteinander ständig Formen von Peer-Group-Education anwenden.

Modul IV

Mediation als eine mögliche Methode der Konfliktlösung wird vorgestellt. Gruppendynamische Grundkenntnisse werden vermittelt.

 

Bei ihrer Tätigkeit werden die Tutor*innen natürlich vom Schulleiter und dem gesamten Lehrkörper, sowie im Speziellen von ihren Lehrer-Mentorinnen unterstützt und bekommen am Ende ihrer Schulzeit ein Zertifikat, das ihre wertvolle Arbeit für das Gelingen unserer Schulgemeinschaft bescheinigt, ausgehändigt.

 

 


 

 

jugendcoaching

Jugendcoaching ist ein vom Sozialministerium gefördertes Beratungsangebot für Jugendliche ab dem 9. Schulbesuchsjahr bis zum 19. Lebensjahr. Jugendcoaches beraten und begleiten Schüler:innen mit dem Ziel, diese möglichst bis zum Abschluss in einer Bildungseinrichtung zu halten bzw. den Schüler:innen Beratung und Orientierung zu geben, wenn der Abbruch der Bildungslaufbahn droht. 

Das Angebot des Jugendcoachings ist freiwillig, kostenlos und findet in vertraulichen Einzelberatungen statt. Wichtig sind der Blick auf die Ressourcen und das gemeinsame Arbeiten in einem Vetrauensverhältnis.

Inhalte der Beratung können sein:

- Unterstützung für einen positiven Schulabschluss in Form von Lerncoaching (effektive Lernstartegien erarbeiten, Zeitplanung verbessern, Lerntyp herausfinden etc.)

- Bearbeitung persönlicher und sozialer Problemfelder, die die schulischen Leistungen bzw. die Motivation beeinflussen können

- Herausfinden der beruflichen Interessen und Stärken, um Ziele zu entwicklen

- und vieles mehr

 

Beratungstermine an der Schule: jeden zweiten Donnerstag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr in der Bibliothek (Schulgebäude 1, Erdgeschoß)

 

Jugendcoaches der ÖSB für die HIB Liebenau:

  • Mag. Katrin Bergmann - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Mag. Lisa Marie Hammer  - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Christina Plankensteiner, BSc - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 


 

 

schüler*innen helfen schüler*innen

 

Mit dem Projekt "Schüler*innen helfen Schüler*innen" wurde an der HIB Liebenau die Möglichkeit geschaffen, dass Schüler*innenn aus höheren Klassen, die in bestimmten Fächern großes Wissen haben, ihren Mitschüler*innen Nachhilfe anbieten können. Durch die Erfahrungen mit den Anforderungen an unserer Schule können die älteren Schüler*innen, die ihr Expert*innen-Wissen in die Nachhilfe einbringen, ihren Mitschüler*innen oft die entscheidende Unterstützung bieten.
Frau Prof. Astrid Jury-Karner und Frau Prof. Nadine Blümel koordinieren das Projekt und bringen Schüler*innen , die Unterstützung in einem bestimmten Unterrichtsgegenstand brauchen, mit der entsprechenden Nachhilfe zusammen.

Ansprechpartnerinnen:

jur 

 Mag. Astrid Jury-Karner

  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 blueml 22

 Mag. Nadine Blüml

  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

 

Zum Seitenanfang
cookies erleichtern die bereitstellung unserer dienste. mit der nutzung unserer dienste erklären sie sich damit einverstanden, dass wir cookies verwenden.