Neben anderen Anforderungen ist ein sportlicher Eignungstest Voraussetzung für die Aufnahme einer Schülerin/eines Schülers in eine Schulform mit sportlichem Schwerpunkt. Die HIB Liebenau bietet drei unterschiedliche Ausbildungswege mit sportlichem Schwerpunkt an (Sportrealgymnasium/Unterstufe, Oberstufenrealgymnasium mit polysportivem Schwerpunkt, Oberstufenrealgymnasium mit Ballsportschwerpunkt/Akademie-Klasse).
Die sportlichen Eignungstests werden an folgenden Terminen stattfinden:
Eignungstest für das Sportrealgymnasium (Unterstufe/Langform): Freitag, 3. Februar 2023, 8.30 Uhr
Eignungstest für das ORG mit Ballsport-Schwerpunkt - Handball, Volleyball (BS-Klasse): Dienstag, 7. Februar 2023, 8.30 Uhr
Eignungstest für das ORG mit polysportivem Schwerpunkt (S-Klasse): Freitag, 10. Februar 2023, 8.30 Uhr
Hier gehts zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/9t3cwuDHJz
Der Übungsvormittag für den sportlichen Eignungstest des ORG findet am 28. Jänner 2023 von 9:00 bis 12:00 Uhr statt.
Grafik: www.clipartsfree.de
Ablauf der Anmeldung
1. Anmeldung zur sportlichen Eignungsprüfung
- Sporttauglichkeitsbestätigung (WORD/PDF)
2.Schulanmeldung
Die Anmeldung ist in den ersten beiden Wochen des zweiten Semesters durchzuführern, das ist die Zeit von Montag, 27.2.2023, bis Freitag, 12.3.2022.
1. schulische Voraussetzungen:
1.a. ohne Aufnahmsprüfung:
Schüler und Schülerinnen aus der 4. Klasse AHS mit positivem Jahreszeugnis.
Schüler und Schülerinnen aus der 4. Klasse MS mit vertiefender Beurteilung in den Pflichtgegenständen.
1.b. mit Aufnahmsprüfung:
Schüler und Schülerinnen mit grundlegender Beurteilung in den Pflichtgegenständen.
Vgl. SCHOG, §40 (3a): (3a) Schüler der Neuen Mittelschule sind berechtigt, bei erfolgreichem Abschluss der 4. Klasse zu Beginn des folgenden Schuljahres in eine höhere Klasse einer allgemein bildenden höheren Schule überzutreten, sofern die Berechtigung zum Übertritt in eine höhere Schule vorliegt. Diese liegt vor, wenn der Schüler in allen differenzierten Pflichtgegenständen das Bildungsziel der Vertiefung erreicht hat, oder – sofern dies auf (nur) einen differenzierten Pflichtgegenstand nicht zutrifft – die Klassenkonferenz der Neuen Mittelschule feststellt, dass der Schüler auf Grund seiner sonstigen Leistungen mit großer Wahrscheinlichkeit den Anforderungen einer höheren Schule genügen wird. Dabei hat die Klassenkonferenz die Beurteilungen in den übrigen Unterrichtsgegenständen sowie die ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung (gemäß § 22 Abs. 1a des Schulunterrichtsgesetzes) zu berücksichtigen. Liegt die Berechtigung zum Übertritt in eine höhere Schule nicht vor, ist aus jenen differenzierten Pflichtgegenständen, in denen die Voraussetzungen nicht erfüllt werden, eine Aufnahmsprüfung abzulegen. Eine Aufnahmsprüfung ist jedenfalls in der Fremdsprache abzulegen, die der Schüler bisher nicht besucht hat, wenn diese in der angestrebten Klasse der allgemein bildenden höheren Schule weiterführend unterrichtet wird.
2. sportliche Voraussetzung:
Absolvieren einer praktischen Eignungsprüfung (Überprüfung der körperlichen Leistungs- und Koordinationsfähigkeit)
3. umfassende ärztliche Untersuchung
4. ggf. Aufnahme ins Voll- oder Halbinternat
Übungsbeschreibung:
10 m Anlauf - 20 m Messstrecke.
Übungsbeschreibung:
Mit einem Fuß auf Balancierschiene - Arme im Hüftstütz - Spielbein wird auf Zeichen des Testleiters vom Boden abgehoben.
Hüftstütz darf nicht gelöst werden. Spielbein darf weder den Boden noch die Balancierschiene oder das Standbein berühren.
Wertung: Maximal 45 sec.
Übungsbeschreibung:
Der Ball muss zwischen Startlinie und 1. Stange bzw. zwischen den Stangen mindestens 1 x mit einer Hand auf den Boden geprellt werden. Der Ball darf nicht getragen werden. Das Fangen des Balles mit beiden Händen ist nur nach einem Fehler zum Zweck des Neubeginns an der Fehlerstelle erlaubt.
Wertung: 1 Probedurchgang, 2 Wertungsdurchgänge. Der bessere Lauf wird gewertet.
Kreuzsprungkombination
Übungsbeschreibung:
1. |
Rolle rückwärts – Rolle vorwärts (auf Bodenmatten) - 360°-Drehung um die Körperlängsachse. |
2. |
Balancieren über eine umgedrehte Langbank. |
3. |
Achterlauf um zwei durch Gummiseile miteinander verbundene Ständer - je einmaliges Unterlaufen und Überspringen des Seils. |
4. |
Slalomrollen: Der in einem Gymnastikring bereitliegende Medizinball ist mit den Händen slalommäßig um die 5 Kegel zu rollen und wieder sicher im Ring zu deponieren; umgestoßene Kegel sind wieder aufzustellen. |
5. |
Kreuzsprungkombination: Das Kästchenmuster wird entsprechend der Planskizze durchsprungen: jeweils mit dem äußeren Bein kreuzweise. Grobe Fehler (wie Betreten des Mittelfeldes, Auslassen einer Sprungfolge) führen zur Wiederholung der Aufgabe. |
6. |
Karreehüpfen: Das mit Klebestreifen auf dem Boden markierte Quadrat ist entsprechend der Planskizze durch beidbeiniges Hüpfen einmal vorwärts, links, rechts, und vorwärts zu überspringen; Fehler: Auslassen eines Sprunges, Betreten des Innenfeldes. |
7. |
Hindernisklettern: Der quergestellte Barren ist als Hindernis so zu bewältigen, dass der vordere (niedrigere) und der hintere (höhere) Holm überklettert wird. |
Übungsbeschreibung:
Aus dem Hochstart Rolle vorwärts auf der Matte - an der Wendemarke 1/4 Drehung nach links zur Hürde - Überspringen und anschließendes Durchkriechen der Hürde - an der Wendemarke wieder nach links - Überspringen und Durchkriechen - an der Wendemarke wieder nach links - Überspringen und Durchkriechen - an der Wendemarke wieder nach links - Lauf über die Ziellinie (ohne Rolle).
Übungsbeschreibung:
Mit dem Sprungbein an der Absprunglinie, Schwungbein steht unbelastet in normaler Schrittstellung dahinter. Beidbeinige Landung nach dem dritten Hoppsprung. Je ein Versuch mit re und li Bein.
Übungsbeschreibung:
Aus dem Stand in den Stütz. Reckhöhe kann selbst gewählt werden. Max. 3 Vorversuche.
Wertung: 2 Versuche. Besserer Versuch wird gewertet.
Übungsbeschreibung:
Aus dem Stand auf Kommando hochklettern bis beide Hände über der letzten Markierung sind.
Wertung: 1 Versuch. Zeitlimit bis zur höchsten Markierung bzw. Erreichen einer bestimmten Markierung darunter ohne Zeitlimit.
Übungsbeschreibung:
Innerhalb von 40 Sekunden möglichst oft mit einem Fuß voraus auf den Kasten steigen, im Schlussstand eine Markierung in Reichhöhe mit den Fingern einer Hand berühren, wieder herabsteigen und mit den Fingern beider Hände den Boden berühren.
Wertung: Anzahl der korrekten Versuche in 40 Sekunden.
Übungsbeschreibung:
Innerhalb von 12 Minuten ist eine möglichst lange flache Strecke zurückzulegen.
Je eine Länge (25 m) Rückenkraul, Kraul und Brust - Beurteilung der Technik.
Wahlweise zwei Ballspiele (Basketball, Handball, Fußball, Volleyball)