das theoriefach sportkunde

 

bildungs- und lehraufgabe:

Das Ziel des Faches Sportkunde ist das vertiefte und kritische Verständnis des kulturellen Phänomens Sport in seinen positiven und negativen Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft, das Bewusstmachen von Sinngehalten des Sporttreibens und die Entfaltung einer eigenverantwortlichen Körper- und Bewegungskultur als wesentlicher Teil der menschlichen Bildung. Die SchülerInnen sollen sportwissenschaftliche Kenntnisse in grundlegender und exemplarisch vertiefter Form erwerben und im eigenen sportpraktischen Handeln anwenden. Sie sollen die vernetzte Struktur sportwissenschaftlicher Erkenntnisse und Disziplinen und den engen Theorie- und Praxis-Bezug des Sports erfassen. Als Fundamentum sollen sie für die aktive und passive Teilnahme am Sportgeschehen, sowie für die Planung und Durchführung des Sports für sich und andere Kenntnisse vor allem aus folgenden Bereichen erwerben:
- biologische und bewegungstheoretische bzw. biomechanische Voraussetzungen und Bedingungen sportlicher Bewegungen und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus,
- psychologische und soziologische Voraussetzungen und Bedingungen sportlichen Handelns,
- trainingstheoretische Voraussetzungen und Bedingungen und deren Beitrag zur Leistungssteigerung.

Sie sollen aber auch die zeitgemäße und zugleich zeitgebundene Bedeutung des Sports und dessen vielfältige gesellschaftliche Funktionen und Abhängigkeiten erkennen:
- in der historisch-kulturellen Entwicklung,
- in den wirtschaftlichen Verflechtungen und ökologischen Auswirkungen,
- in den Zusammenhängen zwischen Politik und Sport,
- in den Beziehungen zwischen Sport, Kunst und Wissenschaft,
- im Spannungsfeld zwischen Unterschätzung und Überbewertung.

Auf diesen Grundlagen sollen sie eine verantwortungsbewusste, problembewusste und vielseitige Handlungsfähigkeit im Sport erwerben durch Kenntnisse, Erfahrungen und Einstellungen zu:
- gesunder Lebensführung,
- richtiger Ernährung und dem Beitrag des Sports zur Erholung und zum Wohlbefinden, fairem Verhalten im Training, Wettkampf und Spiel,
- dem Einfluss des Sports auf die Entwicklung der Persönlichkeit.
(45. Verordnung des Bundesministers für Unterricht und Kunst vom 26. Februar 1993, BGBl.Nr. 146/1993).

 

lernziele: (stark gekürzt)

 
5. klasse (1 wochenstunde):

Bewegungslehre: Bewegungen und Bewegungsphasen beschreiben können.
Trainingslehre: Zusammenhänge von Belastung, Ermüdung, Wiederherstellung und Anpassung. Einfache Tests kennenlernen und erproben. Grundformen des Trainings anwenden und vergleichen.
Organisation des Sports.


6. klasse (1 wochenstunde):

Bewegungslehre: Bewegungsläufe erklären können.
Trainingslehre: motorische Grund- und Komplexeigenschaften.
Wirtschaft, Umwelt, Politik: Erfassen der Bedeutung des Sports für Produktion, Verteilung und Konsumation. Medien und Sport.
Organisation des Sports: Organisationsformen des Sports und deren Entwicklung.


7. klasse (2 wochenstunden):

Bewegungslehre: Grundkenntnisse über den Erwerb motorischer Fertigkeiten. Kenntnisse zu den Phasen des motorischen Lernprozesses.
Trainingslehre: Koordinative und taktische Fähigkeiten. Leistungsdiagnostische Verfahren. Trainingsplanung.
Wirtschaft, Umwelt, Politik: Gesunde und ungesunde Lebensführung.
Ökologie und Sport.


8. Klasse (2 Wochenstunden):

Bewegungslehre: Bewegungsanalysen.
Trainingslehre: Physische und psychische Leistungsfaktoren. Mittel zur Leistungssteigerung.
Wirtschaft, Umwelt, Politik: Sport als Beruf. Abhängigkeiten des Sports von Politik und Gesellschaft.

Zum Seitenanfang
cookies erleichtern die bereitstellung unserer dienste. mit der nutzung unserer dienste erklären sie sich damit einverstanden, dass wir cookies verwenden.