Die HIB hat sich in den letzten Jahren durch hervorragende Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler als Zentrum Humanistischer Bildung in der Steiermark profiliert. Ein ganz außergewöhnlicher Erfolg gelang dabei heuer Manuel DOMINIKUS (8C), der bei der 33. Bundesolympiade aus Latein in Tirol, bei der auch Teilnehmer aus Südtirol vertreten waren, die Bronzemedaille errungen hat. Die hier abgebildete, natürlich lateinisch verfasste Urkunde, würdigt seine Fähigkeiten, einen anspruchsvollen Text (Curtius Rufus, Historiae Alexandri Magni) in elegantes Deutsch zu übertragen und zu interpretieren. Wir gratulieren!
Begleitet von Sabine Abraham, Beatrix Natter, Brigitte Steinberger und Ferdinand Sulzer fand bereits zum zweiten Mal im Rahmen von Erasmus+ der seit 1955 bestehende Sprachaustausch der 6C Klasse mit der Pariser Schule Saint-Louis de Gonzague vom 8.-26. Mai 2023 statt. 7 Schülerinnen und 6 Schüler machten sich auf den Weg nach Paris, um 19 Tage lang das französische Schulwesen kennenzulernen, am abwechslungsreichen Besichtigungsprogramm teilzunehmen und bei französischen Gastfamilien in die französische Kultur einzutauchen. Der Aufenthalt half mit, den sozialen Zusammenhalt und die europäische Identität zu fördern. Das für Erasmus+ wichtige Thema Politische Bildung wurde bei einem Besuch in der Österreichischen Botschaft am 23. Mai vertieft. Der Sprachaustausch stand auch im Zeichen unseres Projektes „Ist Paris eine 15 Minuten Stadt?“. Dabei untersuchte die Klasse, ob alle Wege des Alltages in weniger als 15 Minuten unter Verwendung nachhaltiger Verkehrsmittel beschritten werden können und wie sich Paris nachhaltig auf die Zukunft vorbereitet. Auf dem traditionellen Abschlussabend am letzten Tag erfolgte die Präsentation der Ergebnisse umrahmt von einem Abendprogramm mit Musik-, Gesang-, Tanz- und Theaterdarbietungen in deutscher und französischer Sprache.
Un grand merci à tous les participants et toutes les accompagnatrices !
Hier einige Berichte von Schülerinnen und Schülern zum Austausch sowie Fotos:
Denkbar knapp ist unsere Schülerligamannschaft am Landesmeistertitel vorbeigeschrammt.
Nach dem großartigen Sieg im Halbfinale gegen das BG/BRG Kapfenberg, kam es im Landesfinale zum ewig jungen Duell mit der SMS Bruckner. Konnten wir die „Bruckner“ im Halbfinale der Futsal-Bundesmeisterschaft noch im 7m-Schießen besiegen, drehten diese den Spieß nun um. In einem Spiel auf sehr hohem Niveau agierten die SpielerInnen der SMS in der 1. Halbzeit zwar feldüberlegen, kamen aber zu keinen nennenswerten Torchancen. Anders gestaltete sich die 2. Halbzeit. Beide Teams spielten plötzlich mit „offenem Visier“, hochkarätige Einschussmöglichkeiten waren die logische Folge. Zunächst scheiterten die SchülerInnen der Bruckner am Aluminium bzw. an unserem Torhüter Tobias Felgitscher, danach übernahmen wir das Kommando und fanden gute Einschussmöglichkeiten vor. Eman Bogilovic mit einem Lattenpendler und Rafael Rexeis scheiterten knapp. Nur Minuten davor hatte Maya Lampl mit einem Heber Pech. Da beiden Teams keine Treffer gelingen wollten, musste nach 70 Spielminuten das 7m-Schießen über Sieg oder Niederlage entscheiden. Anders als beim Futsal-Bundesfinale hatte dieses Mal die HIB Liebenau das Nachsehen.
Haben Sie schon einmal von der Milk-Bucket-Challenge gehört? Spätestens seit letztem Dienstag wissen die Schülerinnen und Schüler, die das Schulkabarett von Martin Kosch besucht haben, was es damit auf sich hat.Das Kabarett widmete sich den Themen Social Media, Konsumrausch und Schuldenfalle und wurde durch beeindruckende Zaubertricks zu einer mitreißenden Vorstellung. Eine anschließende Fragerunde ermöglichte den Schüler*innen einen Einblick in das Leben als Kabarettist und Zauberer zu bekommen. Organisiert wurde die Veranstaltung von unseren Schulbibliothekar*innen.
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal herzlich bei unserem Elternverein und der BEA für die finanzielle Unterstützung bedanken.
Am 30.05. haben die 2c und die 2e-Klassen im Rahmen des Geschichtsunterrichts am kostenlosen Bildungsformat „Ich und Politik“ teilgenommen, das vom Verein „Sapere Aude“ an unserer Schule organisiert wurde.
In diesem dreistündigen Workshop haben die Schülerinnen und Schüler angeregt über Fragen wie „Was ist Politik?“ oder „Was ist NICHT Politik?“ diskutiert. Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern eindrücklich vor Augen geführt, wie sehr ihr tägliches Leben, vom Zähneputzen über das Radfahren bis zum Essen, direkt oder indirekt mit Politik zu tun hat.
Höhepunkt des Workshops war ein kurzes Planspiel, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen ein gemeinsames Regelwerk für das Zusammenleben auf einer fiktiven, verlassenen Insel erarbeiten haben. Dabei mussten sie sich auch überlegen, wie ein Nichteinhalten der Regeln auf der Insel sanktioniert werden sollte.
Die „Lange Nacht der Kirchen“ zeigt sich voll von vielfältigen Entdeckungen in der ganzen Steiermark. Besondere Schätze von Liebenau St.Paul dazu stellen Musik & Freundschaft dar.
Das zeigt sich auch am Programm: Ein Freundschaftskonzert zweier Jugendchöre (Kantorei St.Magdalena-Herzogenaurach – bei Nürnberg und unser HIB.art.chor), die am 2.Juni um 19.00 Uhr ihre jeweiligen Lieblingsstücke singen.
Eintritt ist frei! Herzliche Einladung zu diesem europäischen Chorevent der Jugend
Im Rahmen einer Langzeitmobilität von Schüler:innen verbrachte Livia Deltombe, 7C zwei Monate (April + Mai 2023) in Spanien und besuchte dort den Unterricht in unserer Partnerschule. Dabei konnte sie nicht nur ihre Spanisch- sondern auch ihre Englischkenntnisse enorm verbessern, das Leben in ihrer Gastfamilie kennenlernen und voll in die spanische Kultur eintauchen. Wir freuen uns sehr, dass dieser durch Erasmus+ geförderte Aufenthalt so erfolgreich war – lesen sie selbst, was Livia berichtet!
Con la ayuda de Frau Prof. Natter, Erasmus+ y del equipo administrativo del IES Eladio Cabañero, el instituto que visité durante mi estancia de dos meses en Tomelloso, España, no sólo he podido mejorar notablemente mi español, sino que también he hecho muchas amistades nuevas y he recogido recuerdos verdaderamente inolvidables. Tomelloso es una pequeña ciudad de unos 37.000 habitantes - cada uno más acogedor y amable que el siguiente- en la región de Castilla La Mancha. El tamaño de la ciudad permite una comunidad increíble y apoyo en cada esquina, todo lo cual llegué a ver y recibir mucho, no importa si en la escuela o con mi familia de acogida y sus amigos.
Im Rahmen einer Erasmus+ Kurzzeitmobilität nahmen Celina Leber, Marie Kohlweg und Cora Heibl (3D) an einem Austausch mit einer dänischen Schule teil. Im April verbrachten die Schülerinnen zehn Tage in Naesbjerg, einem Dorf mit knapp 1.000 Einwohnern im Südwesten Dänemarks. Sie wohnten bei ihren dänischen Freundinnen, die sie im Rahmen eines eTwinning-Projekts im Vorjahr kennengelernt hatten. Im Juni werden sieben dänische Schülerinnen unsere Schule besuchen.
Lesen Sie im Folgenden über die Erfahrungen und Erlebnisse von Celina, Marie und Cora in Dänemark:
Am 18.5. gelang es Mia Standfest (5S) und ihren Teamkolleginnen vom LTU Graz beim StLv Frühlingsmeeting in Eggenberg den steirischen Uraltrekord (aus 1973) über die 4x200m Staffel in einer Zeit von 1:43.35 zu knacken.
Am 23. Mai 2023 machten sich die Schülerinnen und Schüler der 4D noch über eine Stunde vor dem üblichen Unterrichtsbeginn auf in Richtung Oberösterreich, um die Gedenkstätten bei den zwei ehemaligen Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen zu besichtigen. Begleitet wurden sie nicht nur von Professoren Kuhelnik, Lang und Schmidhofer sowie Studierenden des Lehramtes Geschichte, sondern auch von mehreren Maturantinnen und Maturanten der 8C. Es spricht für die jungen Herren und Damen und deren Reife, dass sie, obgleich offiziell nicht einmal mehr Schüler und Schülerinnen, aus eigenem Antrieb heraus an dieser Exkursion teilnahmen.
Nach dreistündiger Fahrt stand zuerst ein durch Audioguide geführter Rundgang über das Gelände des ehemaligen KZs Gusen am Programm. Vom Lager selbst ist kaum noch etwas zu erkennen. Um so bedrückender ist es, wenn die Stimme aus dem Kopfhörer schildert, welch Gräueltaten einst dort begangen wurden, wo jetzt idyllische Vorgärten und Einfamilienhäuser das Ortsbild prägen.
Der Nachmittag war dem KZ Mauthausen selbst gewidmet. Hier waren es auch noch die baulichen Reste, welche die Schülerinnen und Schüler zumindest erahnen lassen konnten, welch Schrecken einst zwischen diesen Mauern herrschte.
Am Freitag, den 30. Juni 2023, ab 14:00 Uhr, lassen wir das Schuljahr beim traditionellen Sommerfest ausklingen. Herzlich willkommen seien alle ehemaligen, aktuellen und künftigen Schülerinnen und Schüler, Lehrende, Eltern und sonstige Gäste!