Liebe Eltern!
Am Montag, 13.02.2023, und Dienstag, 14.02.2023, finden jeweils am Nachmittag die Klassenkonferenzen zum Semesterende statt. Der Unterricht endet an diesen beiden Tagen nach der 5. Stunde (12:45 Uhr). Der Nachmittagsunterricht, Unverbindliche Übungen und Freigegenstände fallen aus. Mittagessen und die Betreuung im Tagesinternat finden aber natürlich statt, wenn das gebraucht wird.
Bitte geben Sie uns bekannt, wie lange ihr Kind an diesen beiden Tagen im Tagesinternat sein soll.
(Link zum Formular: https://forms.office.com/e/P8gstK8X75) Beachten Sie bitte das Format der Zeitangabe.
Füllen sie das Formular nur aus, wenn Sie Mittagessen und/oder Betreuung an diesen Tagen brauchen und schicken Sie es bis spätestens Donnerstag,09.02.2022, 22:00 Uhr ab.
Sie können das Formular mit ihren Angaben nach dem Senden auch ausdrucken.
Wenn sie das Formular nicht zurückschicken, gehen wir davon aus, dass Ihr Kind nach dem Unterricht nach Hause gehen darf.
Vielen Dank!
Informationsblatt zum Aufnahmeverfahren - Sekundarstufe 1 Informationsblatt zum Aufnahmeverfahren - Sekundarstufe 2
Der offizielle Anmeldezeitraum für das kommende Schuljahr läuft von Montag, 27.2., bis Freitag, 10.3.2023!
Damit wir den Parteienverkehr besser planen und längere Wartezeiten vor Ort verhindern können, wird es auch diesmal wieder eine Vorabregistrierung geben.
Ablauf der Anmeldung:
Sie können Ihr Kind >> hier vorregistrieren. <<
Aus der Registrierung wird ein Anmeldeformular generiert. Nach der Vorregistrierung werden Sie per Mail kontaktiert, und es wird in der Folge ein Termin für die Durchführung der offiziellen Anmeldung vereinbart (Anmeldefrist gemäß SchUG und Aufnahmsverfahrensverordnung: Montag, 27.2.2023 bis Freitag, 10.3.2023). Bei diesem Termin müssen Sie nur das ausgedruckte Anmeldeformular überprüfen, gegebenenfalls korrigieren bzw. ergänzen und unterschreiben sowie die für die Anmeldung notwendigen Unterlagen vorlegen.
Folgende Unterlagen werden dann benötigt:
Für die Anmeldung in die 1. Klasse:
Für die Anmeldung ins ORG:
Der Raiffeisen Sportpark war auch in diesem Jahr wieder Schauplatz des Grazer Bezirksfinales der Futsal Schülerliga. Unsere Unterstufenauswahl konnte die Vorrunde ungeschlagen absolvieren. Nach den drei Vorrundenspielen gegen das Bischöfliche Gymnasium (3:1), das BG Lichtenfels (2:0) sowie das BG Petersgasse (2:0) wartete im Halbfinale das BG Översee.
Nach einem sehr umkämpften Spiel konnte unsere Auswahl, gecoacht von Mag. Wolfang Eder und Mag. Christoph Krasser, mit einem 2:0 Sieg den Finaleinzug feiern.
Neben anderen Anforderungen ist ein sportlicher Eignungstest Voraussetzung für die Aufnahme einer Schülerin/eines Schülers in eine Schulform mit sportlichem Schwerpunkt. Die HIB Liebenau bietet drei unterschiedliche Ausbildungswege mit sportlichem Schwerpunkt an (Sportrealgymnasium/Unterstufe, Oberstufenrealgymnasium mit polysportivem Schwerpunkt, Oberstufenrealgymnasium mit Ballsportschwerpunkt/Akademie-Klasse).
Die sportlichen Eignungstests werden an folgenden Terminen stattfinden:
Eignungstest für das Sportrealgymnasium (Unterstufe/Langform): Freitag, 3. Februar 2023, 8.30 Uhr (Information als PDF)
Eignungstest für das ORG mit Ballsport-Schwerpunkt - Handball, Volleyball (BS-Klasse): Dienstag, 7. Februar 2023, 8.30 Uhr
Eignungstest für das ORG mit polysportivem Schwerpunkt (S-Klasse): Freitag, 10. Februar 2023, 8.30 Uhr
Hier gehts zur Anmeldung für die Eignungsprüfung: https://forms.office.com/e/9t3cwuDHJz
Bei den Steirischen Hallenmeisterschaften – ausgetragen im ASKÖ-Stadion Eggenberg – nahm Julia Knass (6S) am 21. Jänner 2023 in der Altersklasse WU18 im Weitsprung teil. Nach einem bereits guten ersten Sprung konnte sie ihre Weite noch einmal auf 5,33 Meter verbessern; eine grandiose Leistung, welche den steirischen Meistertitel bedeutete!
Herzliche Gratulation und noch viel Erfolg in der Saison 2023!
Knapp vor dem Ende ihrer langen und erfüllten beruflichen Karriere bekam Frau Prof.in Mag.a Maria Michelitsch von Bundesminister Dr. Martin Polaschek den Titel "Oberstudienrätin" verliehen. Die Verleihung dieses Berufstitels ist zweifellos als große Auszeichnung für Frau Prof.in Michelitsch zu sehen, schließlich ist sie ein "Liebenauer Urgestein" und hat als Lehrerin und Bibliothekarin jahrzehntelang sehr erfolgreich daran mitgearbeitet, das Profil der HIB Liebenau zu gestalten.
Die Urkunde wurde Frau Prof.in Michelitsch vor kurzem im Rahmen einer kleinen Feier überreicht, an der Personalvertretung und Leitung der HIB Liebenau (und natürlich der Schulhund) teilnahmen.
Die Handballer:innen der 7BS und 8BS besuchten unsere schwedische Partnerschule in Göteborg und hatten dort die Gelegenheit, das schwedische Schulsystem, die Kultur und das Luciafest kennenzulernen, das traditionell am 13.12. im ganzen Land gefeiert wird. Der Schwerpunkt dieser durch Erasmus+ geförderten Mobilität lag aber am Handballsport: Hier konnten sich unsere Schüler:innen mit den schwedischen Peers bei Trainings und Wettkämpfen austauschen und wertvolle internationale Erfahrungen sammeln. Im folgenden Bericht sind ihre Eindrücke zusammengefasst.
Sonntag 11.12: Um 5 Uhr haben wir uns am Flughafen Graz getroffen und um 6:30 Uhr ging der Flug nach Frankfurt. Nach einem kurzen Aufenthalt ging es dann weiter nach Göteborg. Als wir ankamen fuhren wir mit dem Bus zu unerem Hostel nahe Liseberg und starrten dabei voller Freude aus dem Fenster, da wir heuer das erste Mal Schnee sahen. Danach trafen wir uns mit einem schwedischen Freund von Marcus, der mit uns eine Stadttour machte. Wir besuchten den Weihnachtsmarkt im Altstadtviertel Haga, die Festung Skansen Kronan, auf der sich die Schweden gegen die Dänen verteidigten und das schöne Viertel Vasa. Nach zwei Stunden freuten wir uns alle sehr auf das schwedische Essen, weil uns schon eiskalt war. Nach dem Essen hatten wir etwas Freizeit und danach eine Besprechung im Hotel. Am Abend fielen wir tot ins Bett, weil es ein sehr langer Tag war.
Mit 30.11.2022 endete das erstes Projektjahr im Rahmen unserer Erasmus+ Akkreditierung und wir blicken voller Freude und auch mit Stolz auf zahlreiche erfolgreich durchgeführte Mobilitäten zurück.
So konnten 78 Schüler:innen im Rahmen von Gruppenmobilitäten nach Frankreich, Deutschland bzw. Schweden reisen, um dort mit Peers aus unseren Partnerschulen zu arbeiten und sich auszutauschen.
2 Lehrpersonen reisten für einen vorbereitenden Besuch nach Frankreich.
Eine Schülerin machte im Rahmen einer Langzeitmobilität wertvolle Erfahrungen in unserer dänischen Partnerschule, und besuchte dort den englischsprachigen Unterricht.
5 Kolleg:innen konnten im Rahmen eines Job-Shadowings wertvolle Einblicke in ein anderes Schulsystem und die Arbeit in unseren Partnerschulen in Schweden und Deutschland gewinnen.
4 Kolleg:innen besuchten im Rahmen von Kursen/Fortbildungen Bildungseinrichtungen in Frankreich, Spanien, Irland und den Niederlanden und nutzen den Austausch mit anderen Kolleg:innen für den Unterricht und zukünftige Kooperationen.
Eine eingeladene Expertin aus Frankreich bereicherte den Fremdsprachunterricht sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrpersonen.
49 Personen reisten umweltfreundlich, also nicht mit dem Flugzeug, sondern mit dem Reisebus bzw. der Bahn.
Im Rahmen des Konsortiums der BD, konnten 8 Schüler:innen an einer Langzeitmobilität in Südfrankreich teilnehmen, ein Kollege machte ein Job-Shadowing in Tschechien.
Im Rahmen eines Job-Shadowings, besuchten uns vom 12.-16.12.2022 zwei Kollegen aus unserer Partnerschule in Südfrankreich. Dabei hospitierten sie bei Turnstunden, dem Französisch-Unterricht, bekamen Einblick in die Organisation des Akademiebetriebes und des Internates. In zahlreichen Gesprächen tauschten sie sich mit unseren Lehrer:innen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der jeweiligen Schule aus und zeigten sich sehr beeindruckt über unsere Arbeit. Ein Ausflug in die vorweihnachtliche Grazer Altstadt rundete diesen schönen Besuch stimmungsvoll ab. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit -au revoir en France!
Im Rahmen einer Erasmus+ Mobilität besuchte eine eingeladene Expertin aus Frankreich vom 21.-25.11.2022 unsere Schule, um sich mit den Französisch-Lehrer:innen und den Lernenden auszutauschen. Dabei wurde zu den Themen Interkulturalität, Landekunde, Kultur und spielerischen Zugängen zum Fremdspracherwerb gearbeitet. In interaktiven Workshops erarbeiteten die Schüler:innen kurze teils künstlerische Präsentationen, die sie dann auf Französisch vorstellten. Sowohl die Anfänger:innen, als auch Schüler:innen der höheren Sprachniveaus konnten dabei erkennen, wie wichtig und auch lustig der Fremdpracherwerb sein kann. Die Französisch-Lehrer:innen konnten vom fachlichen Austausch über innovative Zugänge bei der Vermittlung von Fremdsprachen ebenfalls sehr profitieren und für ihren eigenen Unterricht nutzen. Ein sehr gelungener Besuch – merci beaucoup!
Um Nachhaltigkeit im Internat zu leben, fand am 5.12. im Vollinternat erstmals eine Kleidertauschbörse statt.
Gebrauchte und/oder ungebrauchte („Fehlkäufe“) Kleidungsstücke und Accessoires konnten an diesem Abend im Gemeinschaftsraum des IG 1 getauscht werden. Nach anfänglichem Zögern wechselten durch geschickte „Styling“-Beratung einige Stücke ihre Besitzer*innen. Die nicht getauschten Stücke wurden teilweise an die Caritas gespendet oder werden am Flohmarkt beim Schulfest im Sommer angeboten.