Am Sonntag, den 3. Juli 2022, reiste die 5S Klasse gemeinsam mit Prof. Dagmar Bodingbauer sowie Prof. Christoph Krasser zu einer Sport- und Kulturwoche nach Deutschland. Die 27 Schülerinnen und Schüler wohnten direkt neben dem altehrwürdigen Hauptbahnhof im H2 Hotel Leipzig. Nach der langen Anreise konnte der Abend noch für einen kurzen Spaziergang durch die Innenstadt genutzt werden.
Am Montag ging es gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Sportgymnasiums Leipzig nach Markkleeberg. Dieses Naherholungsgebiet im Süden von Leipzig wurde erst vor einigen Jahrzehnten erschaffen, als ehemalige Braunkohleabbaustellen geflutet wurden. Es entstand eine beeindruckende Seenlandschaft, welche unter anderem auch einen Kanupark vorweisen kann.
Im Zuge der Projekttage nahmen die Schüler:innen der 2D an einem Erste-Hilfe-Kurs teil. Neben den Grundlagen der Ersten Hilfe lernten die Kinder auch, wie man in akuten Notfällen wie Atem-Kreislauf-Stillstand richtig handelt, sowie Wichtiges zur Wundversorgung. Trotz der Ernsthaftigkeit dieser Thematik kam der Spaß nicht zu kurz. Vielen Dank an Frau Prof. Wagmeier für die zwei informativen Tage!
Im Rahmen des Erasmus+ Programms absolvierte Gregor Ulz ein „Job Shadowing“ in Leipzig. Eines der Ziele war ein Ideenaustausch mit den Sportkoordinatoren aus dem sächsischen Raum. Zu diesem Zweck wurde auch das Landesgymnasium für Sport besucht. Auffällig dabei waren ein breit gefächertes Profisportangebot in den verschiedensten Sportarten sowie kurze Anfahrtswege für die SchülerInnen zu den jeweiligen Sportstätten. Alle Sportstätten, die nicht Teil des Campus sind, können problemlos mit der Straßenbahn oder sogar mit dem Fahrrad erreicht werden. Es handelt sich bei dieser Schule um eine Ganztagsschule; die Anforderungen an die SchülerInnen/SportlerInnen sind enorm. Der Leistungsgedanke spielt dabei eine große Rolle. SchülerInnen, welche die schulischen und oder sportlichen Anforderungen nicht mehr erfüllen können, müssen die Schule wechseln und sich für eine schulische oder sportliche Karriere entscheiden.
Nachdem, coronabedingt, unser letztes Schulsommerfest 2019 stattgefunden hat, freuten wir uns umso mehr, dass am Freitag, 1. Juli 2022, ab 14 Uhr, ein großes Angebot an Attraktionen startete:
Sprachstände mit Ratespielen und der Gelegenheit den eigenen Namen in kyrillischer Schrift schreiben zu lassen, Lateinisches Theater, Schachstand und der HIB-Shop mit der Möglichkeit selbst gestalteter Buttons waren vertreten. Beim Stand der HIB-Bibliothek konnte man eigene Lesezeichen mit Blätterdruck herstellen und an einem Bücher-Schätzspiel teilnehmen. "Bike your Smothie" war wörtlich zu nehmen und man "erstrampelte" seinen eigenen Smothie. Außerdem gab es eine Turnaufführung in der BlueBox, ein Beachvolleyballturnier und vieles mehr zu sehen.
Die Siegerehrung für die Veranstaltung „LaufWunder für die Ukraine“, bei der Sponsor*innen Geldspenden in gelaufene Meter der Schüler*innen umwandelten, fand auf der Parkbühne statt.
Die Schüler*innen der 1. Klassen des nächsten Schuljahres konnten ihre Klassenkamerad*innen und Klassenvorständ*innen in entspannter Atmosphäre kennenlernen und erste HIB-Luft beim Sommerfest schnuppern.
Für das leibliche Wohl sorgte unser Team der Schulküche, die 7. Klassen und der Elternverein mit vielen Köstlichkeiten.
Am 1. Juli 2022 fand die Aktion „LaufWunder“ der youngCaritas an unserer Schule statt. Gelaufen und gespendet wurde für die Ukraine-Hilfe der Caritas. Die Spenden werden sowohl in der Ukraine und in den Nachbarländern, also auch hier in der Steiermark verwendet. Bei dieser Spendenaktion sammelten unsere SchülerInnen 7777 Euro und liefen eine Gesamtdistanz von 1495 Kilometer. Die neue Caritas-Direktorin Nora Tödtling-Musenbichler nahm den Scheck am Nachmittag im Rahmen des Schulfests entgegen.
Im Rahmen einer Erasmus+ Langzeitmobilität verbrachte Amelie Mayer (6BS) ein ganzes Schuljahr an unserer Dänischen Partnerschule in Ikast – dabei machte sie unvergessliche Erfahrungen, von denen sie persönlich, schulisch sowie sportlich profitieren konnte. Life-long learning at its best! Aber lesen Sie selbst, was Amelie über ihre Erasmus+ Mobilität berichtet!
The last school year (2021/2022) I had the opportunity to spend the whole year in Denmark with the Erasmus+ program. To be more specific, I attended the Sportstar College in Ikast, which is connected to the “Ikast-Brande Gymnasium” where I went to school. Due to this cooperation, I had the opportunity to go to school and play handball at the local handball teams. The Sportstar College provided the room, food and access to a handball team. The school followed an Intertational Baccelaureat curriculum, or short, IB system, which is an international school system that requires schools to teach in English. I was very lucky to go there with the Erasmus+ program and take this one-time opportunity to live in another country.
In Fußdistanz von der Schule aus erreichbar ist jener Betrieb, den die 6C Ende Juni begleitet von Professorin Göttlich und Professor Tomitz besichtigte. Bei AllergoSan angekommen, erhielten die Schülerinnen und Schüler einen kurzen Überblick der Geschichte des 1991 gegründeten Unternehmens, welches mittlerweile rund 200 Personen beschäftigt. Auch die Biologie kam nicht zu knapp, als zum Beispiel die Wirkweise diverse Bakterienkulturen im menschlichen Darm erklärt wurde. Manches mal muss man für gelungene und lehrreiche Exkursionen eben gar nicht so weit reisen.
Wir, die 2D und 2F, besuchten gemeinsam mit unseren Lehrerinnen und Lehrern (Frau Prof. Kirchmaier & Kerpicz, Herr Prof. Steger & Kirchberger) in den vergangenen Tagen das Kinderhotel Appelhof in Mürzsteg.
In dieser Zeit haben wir viel erlebt. Neben einem Besuch im Streichelzoo waren wir Trampolinspringen und konnten unser Geschick auf der Slackline testen. Ein paar Schülerinnen und Schüler stellten ihre Zielgenauigkeit beim Discgolfen unter Beweis.
Eines der Highlights war ein Floßbauwettbewerb, bei dem wir zwei Surfbretter, Holzbalken und Schwimmreifen sowie Seile zur Verfügung hatten. Mit diesem selbstgebauten Floß mussten wir einen kleinen Teich möglichst schnell überqueren.
Was uns auch sehr gefiel, waren die Wanderungen untertags und die Fackelwanderung am Abend.
Zusammenfassend können wir sagen, dass wir sehr viel Spaß und eine schöne Zeit hatten.
Nachdem die Schüler:innen der 6C in drei wunderschönen und lehrreichen Wochen das Leben in einer französischen Gastfamilie und den Schulalltag in unserer Pariser Partnerschule kennenlernen konnten, statteten die Pariser „corres“ uns nun den Gegenbesuch ab und verbrachten zwei ebenfalls wunderschöne und lehrreiche Wochen (13.-27.6.2022) an unserer Schule. Neben dem Unterricht standen dabei zahlreiche Besichtigungen, viele gemeinsame Aktivitäten mit den Grazer Schüler:innen und unvergessliche Momente in deren Familien am Programm.
Der Schüler:innenaustausch, der heuer ganz im Zeichen von Erasmus+ stand, fand so einen würdigen Abschluss. Die „cahiers de stage“, welche die österreichischen Schüler:innen darüber verfasst haben, wurden teilweise von ihren Pariser „corres“ liebevoll verbessert, wodurch unsere Schüler:innen nicht nur sprachlich enorm profitieren konnten. So wird ihnen dieser Bericht wohl noch lange als schöne Erinnerung an diese Zeit bleiben.
Das sommerlich-lockere „Fest für alle“ am 12. Juni war für unsere Green Guys ein echter Spaß auf der Bühne. Vor ca. 1.600 bunten Festbesuchern aus vielfältigen ehrenamtlichen Organisationen kam wieder gute Bühnenstimmung wie vor 2 ½ Jahren auf. Die Atmosphäre in der Seifenfabrik war einfach cool und wir freuen uns schon auf die nächsten Sommerauftritte!
Am Donnerstag, den 23.06.2022 fand der erste Drachenboot-Schulcup statt. Start und Ziel dieser vom Lions Club Graz & Michael Habjanic großartig organisierten Veranstaltung war die Anlegestelle bei der Seifenfabrik Graz.
Nach einer kurzen Einschulung und der Ausgabe der Rettungswesten ging es für die 20 Schülerinnen und Schüler der 2A in das 12 m lange und nur 1,5 m breite Drachenboot, wo man flankiert von der Wasserrettung ein kurzes Wettrennen gegen andere Schulklassen machen durfte.
Die Kinder, die nach dem Trommel-Rhythmus von Schlagzeuger Emanuel Wiener eifrig paddelten, kamen dabei immer besser in Fahrt und konnten in 3 von 4 Rennen als Sieger hervorgehen. Aufgrund des 1. Durchgangs und des Zusammenzählens der Zeiten reichte es schlussendlich für den 7. Rang.
Summa summarum eine tolle Erfahrung für die Kids sowie viel Spaß mit einem für alle Beteiligten neuen Sportgerät.
Auch an unserer Schule konnten einige zusätzliche Fördereinheiten mit Hilfe von EU-Mitteln bestritten werden. In diesem Zusammenhang erlauben wir uns auf das entsprechende Projekt des Europäischen Sozialfonds hinzuweisen.
S-6.1a COVID-19 - Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der allgemein bildenden höheren Schulen im Schuljahr 2021/22 - Allgemeine Projektbeschreibung:
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.
Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.