Kadettengasse 19-23, A - 8041 Graz +43 (0) 50 248 013 office@hib-liebenau.at

 

 

 

 

„Tage des Geldes 2025“ – Finanzbildung zum Angreifen

Kurz vor dem Advent fanden auch heuer wieder die traditionellen, inzwischen fest im Schuljahr verankerten, „Tage des Geldes“ an unserer Schule statt. Dieses Mal erstreckte sich der Finanzschwerpunkt auf zwei Tage. Am Montag, dem 24. November 2025, nahmen alle 2. Klassen teil, am Dienstag, dem 25. November 2025, folgten die 5. Klassen.

Wie schon in den vergangenen Jahren kamen die „Geld-Expert*innen“ der Österreichischen Nationalbank (OeNB) im Rahmen der Euro-Logo-Tour nach Liebenau, um unser Finanzwissen mit abwechslungsreichen Workshops zu stärken.

Spannende Workshops für die 2. Klassen

Die Schüler*innen der zweiten Klassen erhielten in drei unterschiedlichen Workshops Einblick in wichtige Alltagsthemen rund ums Geld, wie beispielsweise:

  • Wie funktioniert verantwortungsvolles Geldmanagement?
  • Warum sparen wir überhaupt?
  • Was bedeutet Inflation?
  • Wie verwalte ich mein Taschengeld am besten?

Diese und viele weitere Fragen wurden spielerisch, verständlich und anhand von Beispielen aus dem echten Leben aufgearbeitet. Der Nachwuchs zeigte sich besonders begeistert von den interaktiven Aufgaben, dem Quizspiel und den Banknoten, die genau unter die Lupe genommen werden durften.

Vertiefendes Finanzwissen für die 5. Klassen

Am Tag darauf waren die 5. Klassen an der Reihe. Aufbauend auf dem Wissen aus der Unterstufe setzten sie sich intensiver mit Themen wie

  • Geldmanagement,
  • Geldpolitik,
  • Geld im Alltag und
  • Geldanlagemöglichkeiten auseinander.

Von klassischen Sparformen über Aktien, ETFs und Fonds bis hin zu Kryptowährungen erhielten die Schüler*innen einen fundierten Überblick über die verschiedenen Veranlagungsmöglichkeiten sowie deren Chancen und Risiken. Die Workshops dauerten zweimal zwei Stunden und boten ausreichend Raum für Diskussion, Austausch und praktische Beispiele.

Quiz, Punkte – und strahlende Sieger*innen

Ein besonderes Highlight an beiden Tagen war das abschließende Quizspiel, bei dem jede Klasse ihr neu gewonnenes Wissen unter Beweis stellen konnte. Am Ende durfte jeweils der/die Punktestärkste einen kleinen Preis mit nach Hause nehmen.

Fazit

Der Tag des Geldes zeigte einmal mehr, wie wichtig und gleichzeitig spannend Finanzbildung sein kann. Die Workshops boten einen wertvollen Mix aus Theorie, Praxis und Interaktion, der sowohl jüngere als auch ältere Schülerinnen motivierte, sich aktiv mit Geld und Wirtschaft auseinanderzusetzen. Im Rahmen des Schulunterrichts spielt das Fach Geographie und Wirtschaftskunde eine zentrale Rolle bei diesem Thema, da junge Menschen auf reale wirtschaftliche Herausforderungen vorbereitet werden.

Unsere Schule betrachtet es als zentralen Bildungsauftrag, unsere Schüler*innen Schritt für Schritt zu verantwortungsvollen und gut informierten Konsumentinnen zu begleiten. Daher unterstützen wir Initiativen, die finanzielle Allgemeinbildung stärken und langfristige Kompetenzen fördern. Finanzwissen hilft nicht nur im privaten Alltag, sondern bildet auch eine wesentliche Grundlage für wirtschaftliches Verständnis und gesellschaftliche Teilhabe. Gerade vor dem Hintergrund einer zunehmend komplexen Finanzwelt ist es uns wichtig, dass Jugendliche lernen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die positiven Rückmeldungen der Schüler*innen zeigen, wie wertvoll und nachhaltig solche Schwerpunkte im Unterricht verankert sind. Ein herzliches Dankeschön an alle Organisator*innen sowie an die Expert*innen der OeNB!


Titelbild kreirt mit Microsoft Copilot am 20.11.2024. Prompt: Bild: "Geld, Sparen und Finanzen" ohne Personen.

Adresse

BG/BRG/BORG Graz-Liebenau (HIB)
Kadettengasse 19, 8041 Graz  +43 50 248 013 office@hib-liebenau.at
Mo-Fr: 08.00 - 15.30

English FrançaisEspañolLingua LatinaРусскийItaliano